Aufgewachsen in Berlin zog es mich 2006 nach Leipzig. Hier schloss ich 2009 meine Ausbildung zur Logopädin ab.
Meine Freude und mein Interesse an zwischenmenschlicher Kommunikation prägten mein Berufsleben in freier Praxis und führten mich zugleich durch mein berufsbegleitendes Studium und meine Tätigkeiten in der Lehre.
Nach wie vor übe ich meinen Beruf mit voller Begeisterung aus. Dies gilt sowohl für meine Zusammenarbeit mit Säuglingen, Kindern als auch für die mit erwachsenen Patienten.
Voller Freude erkenne ich Therapieerfolge und unterstütze jeden auf seinem Weg. Die Reaktion der Patienten zu erleben und wahrzunehmen, wie sich zwischenmenschliche Kommunikation verändert, nicht nur in geschriebener und gesprochener Sprache, auch nonverbal durch Mimik und Gestik, in Stimmfarbe, Rhythmus oder Tonfall sowie durch Nähe und Distanz bereichern meine Arbeit unentwegt.
Bei jeder Art der Veränderung und Entwicklung möchte ich Sie nun in der Praxis Lausen begleiten.
"Es gibt nur eine Regel, um ein guter Redner zu sein, lerne zuzuhören."
Christopher Morley
kindliche Aussprachestörungen
Mund-/ Ess-/ Trinktherapie bei kindlicher Dysphagie – Arbeit nach Padovan
Manuelle Arbeit bei myofunktioneller Therapie oder Stimm- und Schluckstörungen
2006–2009 | Ausbildung zur Logopädin |
2011–2013 | Studium Bachelor of Science Fachrichtung: Logopädie – Angewandte Therapiewissenschaft |
2013-2014 | Ausbildung Manuelle Stimm- und Schlucktherapie nach G. Münch |
2016 | Ausbildung zum K-Taping® Logopädie-Therapeuten |
Diagnostik und Therapie kindlicher Aussprachestörungen (nach Prof. A. Fox-Boyer, phonologische Therapie) | |
Einführungskurs Orofaziale Regulationstherapie nach Rodolfo Castillo Morales | |
LRS – Lese-Rechtschreibstörung gezielt behandeln | |
Symptomorientierte Dysarthrophonietherapie | |
Sensorische Integration in der sprachtherapeutischen Praxis | |
Frühe Dialogtherapie – Anbahnung elementarer Kommunikationsfähigkeiten bei kleinen Kindern | |
Sprachförderung / Sprachtherapie nach Dr. Zvi Penner: Sprachrhythmus und Wortbildung sowie Satzbau und Frageverständnis | |
Mund-, Ess- und Trinktherapie (MET) im Kindesalter | |
Der Einsatz des Novafon Schallwellengerätes in der Logopädie | |
Verbale Entwicklungsdyspraxie bei Kindern | |
2. Düsseldorfer-Dysphagie-Tage | |
Neurofunktionelle Reorganisation nach B. Padovan Modul 1 – 4 | |
Logo meets Physio | |
1. Erfurter Dysphagiewoche, Strukturierte Diagnostik, evidenzbasiertes Vorgehen / Behandlung neurologisch bedingter Dysphagien, MSc M. Hiller | |
Das MODAK - Konzept - Kommunikative Aphasietherapie | |
TAKTKIN – Kompaktausbildungskurs Erwachsene, ein Ansatz zur Behandlung sprechmotorischer Störungen | |
Musikalische Mittel im therapiebegleitenden Einsatz bei Kindern mit Sprachentwicklungs- und Kommunikationsstörungen | |
Die Behandlung von Facialisparesen durch PNF | |
Akzentmethode nach Prof. S. Smith |